|
|
Wir haben eine neue Internetseite - einfach mal hier klicken ...
Wellensittich kaufen...
Wellensittich/Tierkauf allgemein:
Ein Tier zu erwerben ist keine leichte Sache. Vertrauen ist wichtig.
Zum einen wünschen wir als Züchter uns einen Halter, der sich nachhaltig gut um die „Kleinen“
kümmert,
die von uns manchmal sogar mit der „Hand“ aufgezogen bzw. zugefüttert werden müssen.
Zum anderen möchten Sie als neuer Besitzer ein Vogel, der vital, psychisch und
physisch gesund ist,
um lange viel Freude mit den gefiederten Weggefährten zu haben.
Nur wenn beide Parteien das Gefühl haben,
einander Vertrauen zu können, sollte ein Tier in diesem Sinne den Besitzer
wechseln.
Lassen Sie sich vor
Ihrer Entscheidung zum Kauf für ein Tier die Zeit, alle Informationen
(GOOGLE, Bücher, Foren im Internet etc.) zu werten. Ein Wellensittich wird Sie
viele Jahre begleiten.
Kosten...
...für den Erwerb:
Zum einen möchten und können wir an dem Hobby der Wellensittichzucht nichts
verdienen. Trotzdem erheben wir einen Unkostenbeitrag bzw. eine Schutzgebühr für
die Abgabe von einem Vogel von nicht unter 60€. Sie können uns glauben, dass
dies bei Weitem nicht auskömmlich ist. Wie immer gibt es auch Ausnahmen für
besondere Farben etc. und wir schlagen Tiere vor, die zum Verkauf stehen. Bitte
haben Sie Verständnis, dass wir auch Tiere haben, die unverkäuflich sind, weil
wir mit ihnen züchten möchten oder uns ganz besonders ans Herz gewachsen sind.
Bitte nicht am Schluss noch handeln - wir sind kein Basar (und dies ist für uns
auch nicht vertrauenserweckend).
Warum der Preis? In der Tierhandlung sind Wellensittiche viel billiger?
Zum einen züchten wir Standardwellensittiche, nicht die sogenannten kleineren
"Hansi-Bubis". Zum anderen kaufen wir für unsere Zucht und zur Fütterung des Bestandes permanent hervorragendes
Körnerfutter (keine Discounterware) und zusätzlich wird ein Zusatzfutter aus frischen Eiern,
Kräutern und Gemüse (alles in Lebensmittelqualität), Vitaminen und Proteinen
gemischt, was ein wahrer Leckerbissen für die Wellis ist. Des Weiteren wird unser Bestand durch einen hervorragenden Tierarzt (Vogelspezialist) regelmäßig aufgesucht und betreut
und es kommen die Kosten für Hygiene, gutes Licht, saubere Luft, Präventivmaßnahmen und
Sonstiges hinzu.
Ein Vogel sitzt innerhalb von 6 Wochen nach dem Schlupf auf der Stange als
"fertiger" Vogel, der seine Welt erobern möchte. Wir sind der Überzeugung, dass
ein Vogel in dieser Zeit die optimale Versorgung braucht, um innere Organe,
Federn und Skelett gesund zu entwickeln. Nur dann ist ein junger Vogel
gesund!
Egal bei welchen Züchter Sie kaufen, schauen Sie
sich um. Wenn
die Zucht so ist, wie auch Sie es machen würden bzw. Sie einen guten Eindruck
haben, dann kann eine
Vertrauenskultur, wie oben beschrieben, entstehen.
Nicht alle Tiehandlungstiere sind schlechtere "Ware" - aber...
...sofern Sie sich für den Erwerb in einer Tierhandlung endscheiden, dann muss
die Herkunft der Tiere von einem guten Züchter nachgewiesen oder versichert
(Bilder von der Zucht - war der Händler persönlich dort?) werden können. Sonst
ist die Gefahr groß, dass die Wellensittiche aus Massentierzüchtungen kommen.
Hier werden die Kleinen oft zu früh von den Elterntieren getrennt, wachsen in
katastrophalen hygienischen Verhältnissen mit minderwertigem/verunreinigtem
Futter auf, sind fehlgeprägt und oft einfach krank. Unterstützen Sie dies nicht
- ein aus diesen Zuchten gekaufter Vogel, sei es auch aus Mitleid, unterstützt
diese Leute in ihrem Tun.
...nachhaltige Kosten nach dem Einzug:
Dies ist für uns auch ein
wichtiger Punkt, der für den Erwerb entscheidend ist. Wenn ein
Tierinteressent in der Lage und interessiert daran ist, bei einem gewissenhaften Züchter
ein Tier zu erwerben, dann hat er auch das Geld und das Interesse, den Vogel
nachhaltig zu pflegen und zu versorgen.
- Ausreichend großer Käfig oder Voliere und Freiflug für ein paar Stunden pro Tag
(Unsere ersten Wellensittiche hatten ein eigenes Zimmer
- aber man kann auch übertreiben!!)
- Tageslichtlampe z.B. Arcadia Bird Lamp wäre perfekt zwecks Stoffwechsel und
Wohlgefühl der Käfigbewohner (nicht ganz billig und regelmäßiger Wechsel
erforderlich - aber
es wirkt. Fensterscheiben lassen kein UV-Licht durch!)
- Sitzstangen (aber nicht nur) oder Naturäste (bitte gut reinigen). Bitte keine mit
Sandpapier belegten Stangen verwenden (die Füße des Vogels können Schaden
nehmen). Schaukel nicht vergessen!
- Badeschale oder -häuschen
- Futternapf/-schale und mindesten zwei Wassernäpfe/-schalen (damit eine nach dem
Reinigen immer komplett austrocknen kann, um Bakterien, Sporen etc. keine Chance
zu lassen)
- Körnerfutter (Grundernährung), frisches Wasser und Vogelgrit
- Kolbenhirse (nicht zu viel), Sepiaschale, Kalkstein, Jodstein ggf. auch Salzstein
(letzterer hält eine Ewigkeit)
- Einstreu (wir verwenden meist Buchenholzspäne) aber Sand ist auch OK. Von
Sandeinlagepappe/-papier ist abzuraten.
- Spielzeug. Einfach etwas überlegen: Einen Spielplatz, eine Wippe, ein Ast mit
Blättern (bitte Vorsicht bei der Auswahl vor Gift- oder für Wellensittiche
unverträgliche Pflanzen) etc.
Es ist erstaunlich, was ein Wellensittich alles zum Spielen verwendet.
- Kranken-/Transportkäfig
- Notfallvorsorge: Wärmelampe, Aktivkohle, Nummer vom Tierarzt (der auch
Vogelmedizin anbietet), Tierklinik etc.
Nicht selber mit Hausmittelchen probieren - geht meist schief. Bitte
Notfallvorsorge mit Ihrem Tierarzt abstimmen.
Bitte auf keinen Fall Plastikwellensittiche, Spiegel und sonstiges unnützes Zeug
verwenden! Die die Tiere haben mit ihrem Partner (Einzelhaltung geht gar
nicht!!!) und mit Ihnen genug Austausch und müssen nicht mit sich selber
"reden". Durch den Versuch, den Plastikvogel oder den Vogel im Spiegel
zu füttern, können die Wellensittiche ernsthaft erkranken.
Monatliche Kosten (ohne Tierarzt) sind schwer zu schätzen.
Dabei ist es egal, ob man zwei oder 4 Wellensittiche hat. Bei normaler guter
Haltung dürften in etwa 5-15€ an monatlichen Kosten anfallen. Ein Scheitelchen Apfel oder Gemüse (Achtung nichts
Blähendes) fällt ja auch mal bei den "Pflegern" ab. Also kein teures Hobby.
Bei der Erstausrüstung geht die Kostenspanne noch weiter auseinander. Für eine gute Größe und
Qualität des Käfigs und sonstigem Zubehör dürften es gute 200-250€ werden.
Ein Tierarztbesuch
mit einem Wellensittich kostet grundsätzlich nicht
viel (Gesundheitsscheck ist sinnvoll und bezahlbar), jedoch langfristige
Behandlungen oder gar Operationen (falls überhaupt sinnvoll) können kostspielig
werden. Bitte fragen Sie beim vogelkundigen Tierarzt an.
Wichtig:
Es werden keine Tiere an Kinder oder Jugendliche
abgegeben, wenn die Eltern nicht auch den Willen mitbringen, sich selbst um die
Tiere zu kümmern. Das Interesse der Kinder kann sich ändern oder es können sich
andere Umstände ergeben, welche die Versorgung der Tiere durch die Eltern
erforderlich macht.
Wenn Sie sich nach dieser ganzen Theorie noch weiterhin für das Hobby
Wellensittich begeistern, freuen wir uns, Sie in unserer kleinen "Farm" willkommen
zu heißen.
Annette und Michael Desing
|
|